
Das Geheimnis der Lieferfähigkeit von Sprachenservices in alle Weltsprachen liegt im Global Sourcing, sprich in der Fähigkeit, Mitarbeiter projektbezogen rund um den Globus akquirieren und beschäftigen zu können. Es bedarf einer neuen Denkweise über Arbeitsprozesse, und auch dem Risikomanagement kommt eine wichtige Rolle zu.
Vorteile
Die Vorteile des Global Sourcing (auch „Worldwide Sourcing“ genannt) liegen auf der Hand. Nur so ist es möglich, Sprachenservices nach dem Muttersprachler-Prinzip in allen Weltsprachen aufzubauen. Mit einem flexiblen Global Sourcing lassen sich Projektspitzen und dadurch Lieferengpässe vermeiden, indem in bestimmten Projektphasen auch eine große Zahl an Übersetzern gleichzeitig arbeiten kann. Die Abhängigkeit von den eingesetzten Ressourcen wird verringert. Logistik-Konzepte wie Just-in-time oder Follow-the-Sun lassen sich einfacher implementieren.
Virtual Teaming
Neu für jeden, der sich zum ersten Mal mit Global Sourcing beschäftigt, ist, dass Teams nicht mehr vor Ort in einem Raum sitzen, sondern virtuell miteinander kommunizieren und arbeiten. Die Arbeitsprozesse und Kommunikationsgewohnheiten ändern sich, und dadurch auch die Anforderungen an die Arbeitsmittel und Infrastruktur, wie z.B. Cloud-basierte Software-Lösungen. Schließlich ändert sich das Arbeitsverhalten der Menschen. "New World of Work“, wie Microsoft seine neueste Initiative nennt, spielt sich im Netz ab.
Benchmarking
Global Sourcing bringt typischerweise eine flachere Organisationsstruktur mit sich. Das Führungs- und Bewertungssystem der Linienorganisation wird durch moderne Benchmarking-Systeme ersetzt, die es ermöglichen, Mitarbeiter laufend nach festgelegten Kriterien wie Qualität, Stil, Kommunikation, Zuverlässigkeit etc. zu bewerten. Der so gewonnene Benchmark spielt bei der Ressourcierung eine zentrale Rolle.
Herausforderungen
Der internationale Einkauf von Ressourcen ist nicht frei von Herausforderungen. Kulturelle Unterschiede, Zeitverschiebungen, eingeschränkte Kommunikations-möglichkeiten müssen sowohl auf der Prozessebene als auch bei den Werkzeugen berücksichtigt werden. Dem Risikomanagement kommt eine große Bedeutung zu. Nicht nur neue Feiertage spielen dabei eine Rolle (wie das Chinesische Neujahrsfest oder das Midsommerfest in Skandinavien). Plötzlich können auch geopolitische Risiken oder aber Umweltkatastrophen bei der Projektdurchführung mit von der Partie sein. Auch die Informationssicherheit und andere Rechtsprechungen müssen berücksichtigt werden.
sICHERHEIT
"Local Sourcing for Local Needs" ist einer der neuesten Trends im Globalen Einkauf. Adressiert wird das Bedürfnis der exportierenden Unternehmen, eine unerwünschte Informationsversickerung auf anderen Kontinenten zu vermeiden. Deshalb werden bei jedem Auftrag die Sicherheitsstufe und dadurch der geografische Rahmen für das Sourcing festgelegt, damit sensible Daten erst gar nicht rund um den Globus geschickt werden. * (T Kerp | F Quac)
Global Sourcing bzw. globale Beschaffung ist eine Beschaffungsstrategie bzw. ein Teilgebiet des strategischen Beschaffungsmanagements und untersucht im Gegensatz zur lokalen Beschaffung internationale strategische Beschaffungsaktivitäten. Global Sourcing ist dabei nicht nur die länderübergreifende Beschaffung, sondern als insgesamt weltweit orientierte strategische Beschaffung zu verstehen. (Quelle: Wikipedia)
Linguistix hat einen Sourcing-Prozess etabliert und bis dato 2.500 Mitarbeiter weltweit gebenchmarkt und 700 davon als "preferred“ ausgewählt. Ausgewertet wird unter anderem die fachliche Qualität, Termintreue, Qualität der Kommunikation, Verfügbarkeit, Stil, Toolkompetenz, Weiterbildung und Flexibilität.
Linguistix hat einen Sourcing-Prozess etabliert und bis dato 2.500 Mitarbeiter weltweit gebenchmarkt und 700 davon als "preferred“ ausgewählt. Ausgewertet wird unter anderem die fachliche Qualität, Termintreue, Qualität der Kommunikation, Verfügbarkeit, Stil, Toolkompetenz, Weiterbildung und Flexibilität.
Weiterführende Links:
- Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Sourcing
- Bundesverband für Materialwirtschaft und Logistik: http://www.bme.de
- Business Network Switzerland: http://www.osec.ch/de
- Bogaschewsky, R. (Hrsg.): Integrated Supply Management – Effizienz steigern, Kosten senken,2003, ISBN 978-3871565694
- U. Arnold: Global Sourcing - Strategiedimension und Strukturanalyse. In: D. Hahn, L. - Kaufmann (Hrsg.): Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement. 2. Auflage. Wiesbaden 2002, ISBN 3-409-22253-7
- Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Sourcing
- Bundesverband für Materialwirtschaft und Logistik: http://www.bme.de
- Business Network Switzerland: http://www.osec.ch/de
- Bogaschewsky, R. (Hrsg.): Integrated Supply Management – Effizienz steigern, Kosten senken,2003, ISBN 978-3871565694
- U. Arnold: Global Sourcing - Strategiedimension und Strukturanalyse. In: D. Hahn, L. - Kaufmann (Hrsg.): Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement. 2. Auflage. Wiesbaden 2002, ISBN 3-409-22253-7