
Es ist Ihnen sicherlich aufgefallen, dass Ihr bisheriger Dienstleister nicht mehr Übersetzungsagentur heißt, sondern auf Neudeutsch LSP – Language Service Provider. Das hört sich nicht nur „gut“ an, es hat auch gute Gründe. Ein modernes Übersetzungsprojekt ist lang nicht mehr nur die Übertragung des Quelltextes in die Zielsprache. Heutige LSP’s sind wie Mehrkampfathleten – vollkommene Allround-Sportler, die sich nicht nur auf eine Kernkompetenz konzentrieren, sondern mehrere Disziplinen beherrschen.
Studien zeigen, dass die Gründe für das Scheitern eines Projektes und das Entstehen von Mehrkosten selten technischer Natur sind oder in der Fachkompetenz liegen. Viel öfter sind die Gründe in einer mangelnden Kommunikation, fehlenden Prozessen, einem nicht vorhandenen Projektmanagement oder in schlicht unrealistischen Vorgaben zu finden. Vorbereitung ist daher die „halbe Miete“.
Studien zeigen, dass die Gründe für das Scheitern eines Projektes und das Entstehen von Mehrkosten selten technischer Natur sind oder in der Fachkompetenz liegen. Viel öfter sind die Gründe in einer mangelnden Kommunikation, fehlenden Prozessen, einem nicht vorhandenen Projektmanagement oder in schlicht unrealistischen Vorgaben zu finden. Vorbereitung ist daher die „halbe Miete“.
Ein moderner LSP klinkt sich in den Planungs- und PM-Prozess des Kunden ein, Überraschungen durch Projektspitzen sind dann Schnee von gestern.
Als weitere Disziplin wird zu Beginn des Projektes zusammen mit dem Kunden die zu erreichende Qualität festgelegt, das Change Management etabliert und der Kommunikationsplan erstellt. Damit wird Transparenz geschaffen, alle Beteiligten im Projekt kommunizieren effektiv und wissen stets, wo sie sich befinden.
In der Realisierungsphase selbst arbeitet der LSP eng mit den Ingenieuren, Redakteuren oder der Marketing-Abteilung des Kunden terminologisch zusammen. Weil es darum geht, den fachlich anspruchsvollen Text oder aber Werbebotschaften getreu in die Zielsprache zu übertragen und zu lokalisieren, kann der LSP neben Fachübersetzern auch zielsprachige Werbetexter aufbieten. Dabei kann er eine Vielzahl an Datei- und Redaktionsformaten annehmen und bearbeiten, Terminologieextraktion durchführen, Produkte nach internationalem Standard und zielgruppengerecht lokalisieren und den Kunden gleichzeitig beraten, wenn es darum geht, welcher Lösungsweg der optimalste ist.
Und schließlich ist ein erfolgreicher Mehrkämpfer ein super Finisher und zeigt auf der Zielgeraden, was in ihm steckt, und bringt den erarbeiteten Vorsprung sicher ins Ziel. In der LSP Sprache heißt das: das Projekt wird innerhalb der vorgegeben Zeit und Kosten auf den Punkt genau geliefert, auf Wunsch auch schlüsselfertig, z.B. als druckfertige PDFs.
Und wussten Sie, was ein Top-Sportler macht, wenn die Fernsehübertragung schon lange beendet ist? Er analysiert das Rennen und lässt Erkenntnisse in sein tägliches Training einfließen, mit welchem er schon am nächsten Tag beginnt.
Analog sind es bei einem LSP neben der reinen Sprachbeherrschung die effektive Kommunikation, Teamwork, herausragendes Projekt Management, Multidisziplinfähigkeit und der Ehrgeiz, Projekte in Bestzeit zu beenden und sich dabei stetig zu verbessern, die entscheidenden Zutaten, um über einen langen Zeitraum die besten Resultate zu erzielen.
Bei Linguistix werden Mitarbeiter regelmässig geschult und Fachübersetzer überprüft. Das Projekt Management nach internationalem Standard ist ISO17024 und PMI/PMP zertifiziert. Wir sind Mitglied in BDÜ, Tekom Deutschland, PMI Schweiz und USA und im OSEC Pool of Experts.
Als weitere Disziplin wird zu Beginn des Projektes zusammen mit dem Kunden die zu erreichende Qualität festgelegt, das Change Management etabliert und der Kommunikationsplan erstellt. Damit wird Transparenz geschaffen, alle Beteiligten im Projekt kommunizieren effektiv und wissen stets, wo sie sich befinden.
In der Realisierungsphase selbst arbeitet der LSP eng mit den Ingenieuren, Redakteuren oder der Marketing-Abteilung des Kunden terminologisch zusammen. Weil es darum geht, den fachlich anspruchsvollen Text oder aber Werbebotschaften getreu in die Zielsprache zu übertragen und zu lokalisieren, kann der LSP neben Fachübersetzern auch zielsprachige Werbetexter aufbieten. Dabei kann er eine Vielzahl an Datei- und Redaktionsformaten annehmen und bearbeiten, Terminologieextraktion durchführen, Produkte nach internationalem Standard und zielgruppengerecht lokalisieren und den Kunden gleichzeitig beraten, wenn es darum geht, welcher Lösungsweg der optimalste ist.
Und schließlich ist ein erfolgreicher Mehrkämpfer ein super Finisher und zeigt auf der Zielgeraden, was in ihm steckt, und bringt den erarbeiteten Vorsprung sicher ins Ziel. In der LSP Sprache heißt das: das Projekt wird innerhalb der vorgegeben Zeit und Kosten auf den Punkt genau geliefert, auf Wunsch auch schlüsselfertig, z.B. als druckfertige PDFs.
Und wussten Sie, was ein Top-Sportler macht, wenn die Fernsehübertragung schon lange beendet ist? Er analysiert das Rennen und lässt Erkenntnisse in sein tägliches Training einfließen, mit welchem er schon am nächsten Tag beginnt.
Analog sind es bei einem LSP neben der reinen Sprachbeherrschung die effektive Kommunikation, Teamwork, herausragendes Projekt Management, Multidisziplinfähigkeit und der Ehrgeiz, Projekte in Bestzeit zu beenden und sich dabei stetig zu verbessern, die entscheidenden Zutaten, um über einen langen Zeitraum die besten Resultate zu erzielen.
Bei Linguistix werden Mitarbeiter regelmässig geschult und Fachübersetzer überprüft. Das Projekt Management nach internationalem Standard ist ISO17024 und PMI/PMP zertifiziert. Wir sind Mitglied in BDÜ, Tekom Deutschland, PMI Schweiz und USA und im OSEC Pool of Experts.