
Es gibt viele Sprachen auf dieser Welt. Als Weltsprache oder internationale Verkehrssprache wird eine natürliche Sprache bezeichnet, die als Verkehrssprache weit über ihr ursprüngliches Sprachgebiet hinaus Bedeutung erlangt hat. Wieviele Sprachen es auf der Welt gibt, und was sonst noch eine Weltsprache ausmacht, erfahren Sie hier in unserem „Von A-Z“ Artikel.
Das umfassendste Verzeichnis, der Ethnologue, listet aktuell 7.105 Sprachen auf seiner Webseite auf. Auf den ersten Plätzen rangieren die sogenannten Weltsprachen. Diese werden von Millionen von Menschen gesprochen und / oder haben in der internationalen Diplomatie und Wirtschaft einen hohen Stellenwert.
Am anderen Ende der Skala liegen gar nicht so wenige Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind, 1.481 davon "in trouble" und 905 "dying". Diese Zahl deckt sich mit der Einschätzung der UNESCO, dass ca. 2.500 Sprachen aktuell Gefahr laufen, gänzlich zu verschwinden. Dass Sprachen gefährdet sind, hat übrigens vielfältige Gründe: Krieg, Migration und Vermischung der Sprachen sind einige davon. Auch begünstigen neue Medien weltweit den Einfluss einzelner Sprachen / Sprachgruppen, z.B. Englisch. Ein weiterer Faktor ist die geringe Sprecherzahl: ein Großteil der ca. 2.500 gefährdeten Sprachen wird von weniger als 10.000 Menschen gesprochen.
Verbleiben also ca. 4.700 Sprachen, die aktiv gesprochen werden. Um zu bestimmen, welche davon zu den Weltsprachen zählen, können unterschiedliche Kriterien herangezogen werden, wie z.B. die Anzahl der Sprecher und die Bedeutung als internationale Verkehrssprache. Je nachdem, welches Modell angewandt wird, kann die "Rangliste" unterschiedlich aussehen.
Ein ausgeprägtes Merkmal von Weltsprachen ist die hohe Anzahl ihrer Sprecher, sowohl als Muttersprache, wie auch als Zweit- oder Fremdsprache.
Interessant dabei ist, dass die Anzahl der Muttersprachler nicht ausschlaggebend ist: das Chinesische hat die höchste Anzahl an Muttersprachlern, das Englische nimmt jedoch den 1. Platz als meistgesprochene Sprache der Welt ein - mit einer deutlich niedrigeren Anzahl an Muttersprachlern.
Aber auch die geografische Verbreitung einer Sprache ist ein wichtiges Merkmal. Danach sind nach einigen Modellen lediglich Englisch, Spanisch, Französisch, Arabisch und Portugiesisch Weltsprachen, denn nur diese Sprachen werden in Staaten mehrerer Kontinente als Amtssprache verwendet.
Am anderen Ende der Skala liegen gar nicht so wenige Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind, 1.481 davon "in trouble" und 905 "dying". Diese Zahl deckt sich mit der Einschätzung der UNESCO, dass ca. 2.500 Sprachen aktuell Gefahr laufen, gänzlich zu verschwinden. Dass Sprachen gefährdet sind, hat übrigens vielfältige Gründe: Krieg, Migration und Vermischung der Sprachen sind einige davon. Auch begünstigen neue Medien weltweit den Einfluss einzelner Sprachen / Sprachgruppen, z.B. Englisch. Ein weiterer Faktor ist die geringe Sprecherzahl: ein Großteil der ca. 2.500 gefährdeten Sprachen wird von weniger als 10.000 Menschen gesprochen.
Verbleiben also ca. 4.700 Sprachen, die aktiv gesprochen werden. Um zu bestimmen, welche davon zu den Weltsprachen zählen, können unterschiedliche Kriterien herangezogen werden, wie z.B. die Anzahl der Sprecher und die Bedeutung als internationale Verkehrssprache. Je nachdem, welches Modell angewandt wird, kann die "Rangliste" unterschiedlich aussehen.
Ein ausgeprägtes Merkmal von Weltsprachen ist die hohe Anzahl ihrer Sprecher, sowohl als Muttersprache, wie auch als Zweit- oder Fremdsprache.
Interessant dabei ist, dass die Anzahl der Muttersprachler nicht ausschlaggebend ist: das Chinesische hat die höchste Anzahl an Muttersprachlern, das Englische nimmt jedoch den 1. Platz als meistgesprochene Sprache der Welt ein - mit einer deutlich niedrigeren Anzahl an Muttersprachlern.
Aber auch die geografische Verbreitung einer Sprache ist ein wichtiges Merkmal. Danach sind nach einigen Modellen lediglich Englisch, Spanisch, Französisch, Arabisch und Portugiesisch Weltsprachen, denn nur diese Sprachen werden in Staaten mehrerer Kontinente als Amtssprache verwendet.
RANGLISTE NACH SPRECHERN WELTWEIT
Englisch ist demnach die am meisten gesprochene Sprache weltweit. Noch bevor Englisch zur Weltsprache aufstieg, wurde Französisch in Europa als internationale Weltsprache eingesetzt. Der Aufstieg der englischen Sprache zur wichtigsten Weltsprache begann im 19. Jahrhundert. Damals umfasste das Britische Imperium einschließlich aller Kolonien bis zu einem Drittel der Weltbevölkerung. Nach 1945 war die Vormachtstellung der USA der Hauptgrund für die weitere Verbreitung des Englischen als Weltsprache. Dabei halfen vor allem neue Medien wie das Fernsehen und das Internet. Über 80% aller weltweit elektronisch gespeicherten Informationen sind in englischer Sprache verfasst.
Linguistix und seine 700 Übersetzer und Lektoren weltweit erbringen Dienstleistungen in und aus 35 Weltsprachen. Möchten Sie mehr über unsere Arbeit und unseren Service erfahren? Frau Nada Coric erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte.
Linguistix und seine 700 Übersetzer und Lektoren weltweit erbringen Dienstleistungen in und aus 35 Weltsprachen. Möchten Sie mehr über unsere Arbeit und unseren Service erfahren? Frau Nada Coric erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte.
Weiterführende Links und Quellen:
- Ethnologue: http://www.ethnologue.com
- Statistica: http://www.statistica.com
- Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Weltsprache
- Ethnologue: http://www.ethnologue.com
- Statistica: http://www.statistica.com
- Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Weltsprache