
Zugegeben, der Begriff "Kontrollierte Sprache" klingt zunächst einmal eher negativ, nach Überwachung oder gar Freiheitsberaubung statt nach Benefits. Daher wäre für den englischen Begriff "Controlled Language (CL)" die deutsche Übersetzung "Standardisierte Sprache" statt "Kontrollierte Sprache" möglicherweise passender gewesen, denn kontrollierte Sprache kontrolliert nicht, sie standardisiert.
WAS IST KONTROLLIERTE SPRACHE?
Kontrollierte Sprachen sind keine Kunstsprachen, sondern ein Subset natürlicher Sprachen. Sie unterscheiden sich von natürlichen Sprachen dadurch, dass sie einen eingeschränkten Wortschatz und nur eine eingeschränkte Palette von syntaktischen Konstruktionen verwenden. Auch Formatierungsregeln können Bestandteil von kontrollierter Sprache sein. Da jede natürliche Sprache ihre eigene Grammatik hat, unterscheiden sich folglich auch die Regeln für kontrollierte Sprache von Sprache zu Sprache.
Zudem sind kontrollierte Sprachen oft branchenspezifisch, was bedeutet, dass einzelne Unternehmen eine jeweils auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene, kontrollierte Sprache entwickeln müssen.
Kontrollierte Sprache geht nun naturgemäß Hand in Hand mit einer definierten Unternehmensterminologie. Das heißt, kontrollierte Sprache kann nur mit kontrollierter Terminologie funktionieren.
Kontrollierte Sprachen sind keine Kunstsprachen, sondern ein Subset natürlicher Sprachen. Sie unterscheiden sich von natürlichen Sprachen dadurch, dass sie einen eingeschränkten Wortschatz und nur eine eingeschränkte Palette von syntaktischen Konstruktionen verwenden. Auch Formatierungsregeln können Bestandteil von kontrollierter Sprache sein. Da jede natürliche Sprache ihre eigene Grammatik hat, unterscheiden sich folglich auch die Regeln für kontrollierte Sprache von Sprache zu Sprache.
Zudem sind kontrollierte Sprachen oft branchenspezifisch, was bedeutet, dass einzelne Unternehmen eine jeweils auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene, kontrollierte Sprache entwickeln müssen.
Kontrollierte Sprache geht nun naturgemäß Hand in Hand mit einer definierten Unternehmensterminologie. Das heißt, kontrollierte Sprache kann nur mit kontrollierter Terminologie funktionieren.
DIE GESCHICHTE
Die Anfänge von kontrollierter Sprache liegen in den 30er Jahren. Damals machten sich englische Sprachwissenschaftler daran, eine minimale Form des Englischen, ein Basic English, zu entwickeln, mit dem Ziel, eine minimale Variante der englischen Sprache zu generieren, die von einer Vielzahl von Menschen schneller verwendet und verstanden werden konnte als die umfangreichere Variante.
Diesen Gedanken nahm die Industrie in den 70er Jahren wieder auf: wenn englische Texte im Ausland leichter zu verstehen wären, dann bräuchte man sie nicht mehr zu übersetzen. Anfang der 80er Jahre unterstützte und verbreitete vor allem die Luft- und Raumfahrtindustrie das sogenannte "Controlled English".
Die Gründe mögen hier vor allem in wirtschaftlichen und haftungstechnischen Gegebenheiten liegen: ein moderner Airbus benötigt heutzutage eine halbe Million Seiten an unterschiedlichen technischen Anleitungen. Ohne eine Standardisierung in Form von u.a. kontrollierter Sprache und kontrollierter Terminologie ließe sich eine solche Aufgabe wohl in diesem hochkomplexen Umfeld nicht bewältigen.
Die Anfänge von kontrollierter Sprache liegen in den 30er Jahren. Damals machten sich englische Sprachwissenschaftler daran, eine minimale Form des Englischen, ein Basic English, zu entwickeln, mit dem Ziel, eine minimale Variante der englischen Sprache zu generieren, die von einer Vielzahl von Menschen schneller verwendet und verstanden werden konnte als die umfangreichere Variante.
Diesen Gedanken nahm die Industrie in den 70er Jahren wieder auf: wenn englische Texte im Ausland leichter zu verstehen wären, dann bräuchte man sie nicht mehr zu übersetzen. Anfang der 80er Jahre unterstützte und verbreitete vor allem die Luft- und Raumfahrtindustrie das sogenannte "Controlled English".
Die Gründe mögen hier vor allem in wirtschaftlichen und haftungstechnischen Gegebenheiten liegen: ein moderner Airbus benötigt heutzutage eine halbe Million Seiten an unterschiedlichen technischen Anleitungen. Ohne eine Standardisierung in Form von u.a. kontrollierter Sprache und kontrollierter Terminologie ließe sich eine solche Aufgabe wohl in diesem hochkomplexen Umfeld nicht bewältigen.
VORTEILE EINER KONSEQUENTEN VERWENDUNG
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: ein verständlicher Text mit einheitlich verwendeter Terminologie ist schneller und besser übersetzt. Es gibt weniger Rückfragen von Übersetzern, die geklärt werden müssen. Es gibt weniger Nachbesserungsaufwand. Schließlich gibt es weniger Unsicherheiten auf der Seite der Anwender, z.B. in Form von Fehlbedienungen eines Produkts.
Um daher die Vorteile von kontrollierter Sprache voll ausschöpfen zu können, sollte zunächst die firmeneigene Terminologie festgelegt werden, um diese dann in den jeweils benötigten Fremdsprachen ebenfalls zu definieren.
Folgende Vorgehensweise hat sich dabei in der Praxis bewährt:
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: ein verständlicher Text mit einheitlich verwendeter Terminologie ist schneller und besser übersetzt. Es gibt weniger Rückfragen von Übersetzern, die geklärt werden müssen. Es gibt weniger Nachbesserungsaufwand. Schließlich gibt es weniger Unsicherheiten auf der Seite der Anwender, z.B. in Form von Fehlbedienungen eines Produkts.
Um daher die Vorteile von kontrollierter Sprache voll ausschöpfen zu können, sollte zunächst die firmeneigene Terminologie festgelegt werden, um diese dann in den jeweils benötigten Fremdsprachen ebenfalls zu definieren.
Folgende Vorgehensweise hat sich dabei in der Praxis bewährt:
- Terminologieextraktion aufgrund bestehender Dokumentation
- Definition unternehmensspezifischer Terminologie
- Erstellung und Freigabe einer unternehmensspezifischen Terminologiedatenbank
- Entwicklung einer mehrsprachigen, unternehmensspezifischen Terminologiedatenbank
Studien zeigen, dass eventuell notwendige Korrekturläufe aufgrund falsch verwendeter Terminologie (z.B. eine Nachbesserung in den einzelnen Dokumenttypen wie Manuals, Katalogen, Wartungsanleitungen, Ersatzteillisten, etc.) die Kosten um das bis zu 20-Fache explodieren lassen im Vergleich zur Verwendung einer gleich zu Anfang korrekt definierten Terminologie. Ganz zu schweigen von den Kosten für Folgeschäden oder Reputationsverlust, beispielsweise bei missverstandenen Produkten oder inkorrekter Bedienung und Wartung.
CAT-Tools können diese Kostenspirale weiter beschleunigen. So nützlich TMs und CAT-Tools heutzutage sind, ein einmal gestreuter, falscher Begriff verteilt sich schneeballartig über alle Dokumenttypen hinweg, denn alle Beteiligten greifen auf dasselbe TM zu.
Ein weiterer Vorteil definierter Terminologie liegt in der Verkürzung von Projekt-Durchlaufzeiten um bis zu 30% – eine wesentlich kürzere Time-to-Market und ein erheblicher Kostenvorteil.
CAT-Tools können diese Kostenspirale weiter beschleunigen. So nützlich TMs und CAT-Tools heutzutage sind, ein einmal gestreuter, falscher Begriff verteilt sich schneeballartig über alle Dokumenttypen hinweg, denn alle Beteiligten greifen auf dasselbe TM zu.
Ein weiterer Vorteil definierter Terminologie liegt in der Verkürzung von Projekt-Durchlaufzeiten um bis zu 30% – eine wesentlich kürzere Time-to-Market und ein erheblicher Kostenvorteil.
ÜBERSICHT PRO UND KONTRA
Pro
| Kontra
|
CONTROLLED ENGLISCH IM DETAIL
Eine der bekanntesten kontrollierten Sprachen ist das in der Luft-und Raumfahrt eingesetzte Simplified Technical English (STE) der AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD), als ASD-STE100 bezeichnet (früher AECMA).
Wortschatz und syntaktische Konstrukte werden dabei in neun Abschnitten definiert:
- Words (Wörter)
- Noun Phrases (Kompositabildung)
- Verbs (Verben)
- Sentences (Sätze)
- Procedures (Instruktionen)
- Descriptive Writing (Beschreibungen)
- Warnings, Cautions and Notes (Sicherheits- und sonstige Hinweise)
- Punctuation and Word Counts (Zeichensetzung und Vorgehensweise beim Wörterzählen)
- Writing Practices (Sonstiges)
Jeder Abschnitt umfasst im Schnitt sieben Regeln, insgesamt sind es 61.
Der Wortschatz des STE enthält etwa 1.500 Worteinträge, deren Bedeutung, grammatikalische Formen und Verwendungen genau definiert sind. Für jedes Wort wird genau eine Bedeutung festgelegt, für jedes Wort ist nur in einer Wortart zugelassen.
Als Zeiten sind Present Tense, Past Tense und Simple Future zugelassen.
Bei Fachwörtern sieht das STE eine Sonderregelung vor. Da sie oft sehr zahlreich vorkommen und zudem branchenspezifisch sind, wurde kein zulässiger Bestand angelegt, sondern ein Kriterienkatalog. Anhand des Katalogs wird bestimmt, ob das Wort ein Fachwort ist und als solches eingetragen und verwendet werden darf, z.B. Bezeichnung von Werkzeugen und Ausstattung, Teilebezeichnungen von Flugzeugen.
Syntaktische Muster zur Bildung von Sätzen sind z. B.:
Text function: Step (instruction)
Pattern: Verb (infinitive) + article + object + punctuation mark.
Example: Click the button.
Text function: Result (instruction)
Pattern: Article + object + verb (present tense) + punctuation mark.
Example: The window "Print Document" appears.
Linguistix bietet seinen Kunden Unterstützung bei der Erstellung von unternehmensweiter Terminologie und berät Technische Redakteure bei der Verwendung von kontrollierter Sprache. Möchten Sie mehr über unsere Arbeit und Services erfahren? Frau Nada Coric erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte.
Der Wortschatz des STE enthält etwa 1.500 Worteinträge, deren Bedeutung, grammatikalische Formen und Verwendungen genau definiert sind. Für jedes Wort wird genau eine Bedeutung festgelegt, für jedes Wort ist nur in einer Wortart zugelassen.
Als Zeiten sind Present Tense, Past Tense und Simple Future zugelassen.
Bei Fachwörtern sieht das STE eine Sonderregelung vor. Da sie oft sehr zahlreich vorkommen und zudem branchenspezifisch sind, wurde kein zulässiger Bestand angelegt, sondern ein Kriterienkatalog. Anhand des Katalogs wird bestimmt, ob das Wort ein Fachwort ist und als solches eingetragen und verwendet werden darf, z.B. Bezeichnung von Werkzeugen und Ausstattung, Teilebezeichnungen von Flugzeugen.
Syntaktische Muster zur Bildung von Sätzen sind z. B.:
Text function: Step (instruction)
Pattern: Verb (infinitive) + article + object + punctuation mark.
Example: Click the button.
Text function: Result (instruction)
Pattern: Article + object + verb (present tense) + punctuation mark.
Example: The window "Print Document" appears.
Linguistix bietet seinen Kunden Unterstützung bei der Erstellung von unternehmensweiter Terminologie und berät Technische Redakteure bei der Verwendung von kontrollierter Sprache. Möchten Sie mehr über unsere Arbeit und Services erfahren? Frau Nada Coric erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte.
Weiterführende Links und Quellen:
- Muegge, U.: http://muegge.cc
- Göpfrich, S. Göpferich, Susanne (2007e): "Sprachstandard oder Kontrollmechanismus? Textqualität steuern mit kontrollierter Sprache." technische Kommunikation Fachzeitschrift für technische Dokumentation und Informationsmanagement 4 (2007)
- Muegge, U.: http://muegge.cc
- Göpfrich, S. Göpferich, Susanne (2007e): "Sprachstandard oder Kontrollmechanismus? Textqualität steuern mit kontrollierter Sprache." technische Kommunikation Fachzeitschrift für technische Dokumentation und Informationsmanagement 4 (2007)